Januar 2023
TotalLokal
Event in der Mensa Tarforst am 10.01.2023
Januar 2023
TotalLokal
Event in der Mensa Tarforst am 10.01.2023
Glückwünsche zur Eröffnung gibt es auch vom Deutschen Studentenwerk. Was das Studierendenwerk mit dem Haus am Baum geschaffen hat, ist bundesweit einzigartig und in jeder Hinsicht ein Vorzeigeprojekt für den Studierendenwohnheimbau, lobt Matthias Anbuhl, der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, des Verbands aller Studenten- und Studierendenwerke. Wie hier Nachhaltigkeit, Denkmalschutz, Ökologie und der Sozialauftrag der Studierendenwerke eine Synthese eingehen, ist einmalig; dafür gebührt dem Studierendenwerk Trier höchster Respekt. Es hat dieses Projekt mit Weitsicht, Mut und Hartnäckigkeit zum Erfolg geführt.
Die ersten Studierenden sind seit dem 1. August in den bereits preisgekrönten Neubau und in das komplett sanierte Kloster rund um eine riesige Blutbuche eingezogen. Das Jahrhunderte alte Naturdenkmal im Innenhof ist Namensgeber für das Haus am Baum. Ökologisch, nachhaltig und energieeffizient mit höchstem Wohnkomfort sind wesentliche Merkmale für den neuen studentischen Wohnraum in Trier. 717 Kubikmeter Holz aus dem deutschsprachigen Alpenraum wurden energetisch und nachhaltig nach KfW 40-Standard in Holz-Hybridbauweise für das Haus am Baum verarbeitet: Darunter versteht man eine gemischte Bauweise mit Außenwänden in Holztafelbauweise und Decken als Holz-Betonverbund-Elemente; zum Teil mit sichtbaren Holzdecken in einzelnen Appartements.
Der Energieverbrauch beträgt tatsächlich nur 21 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr, somit wird der KfW-40 Standard sogar unterschritten. Die gemeinsame Heizzentrale für beide Gebäude besteht im Kern aus einem Gas-Blockheizkraftwerk mit Luft-Wärmepumpe. Die der Sonne zugewandten Dächer auf dem Neubau wurden großflächig mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In den einzelnen Appartements gibt es eine kontrollierte Lüftung mit dezentralen Lüftungsgeräten in Passivhaus-Qualität. Die Fassade und das Dach am Neubau bestehen aus vollständig recycelbarem Aluminium. Vom Klimaschutzministerium Rheinland-Pfalz wurde der Neubau im Rahmen des Klimabündnis Bauen mit 100.000 Euro als innovatives und nachhaltiges Leuchtturm-Projekt des rheinland-pfälzischen Holzbaus gefördert. Zur Eröffnung erhält das Haus am Baum außerdem die Landesklimaschutzplakette durch Staatssekretär Michael Hauer vom rheinland-pfälzischen Umweltministerium. "Die Verwendung von Holz schont das Klima. Allein in den Wäldern sowie in langlebigen Holzprodukten werden jährlich 9 Millionen Tonnen CO2 allein in Rheinland-Pfalz gespeichert. Das entspricht in etwa einem Viertel der Emissionen unseres Bundeslandes", so Staatssekretär Hauer.
Als Generalunternehmer hat die Firma Weiler Bau aus Bitburg die neue Wohnanlage nach den Plänen der Architekten SHW, Stein Hemmes Wirtz aus Kasel schlüsselfertig erstellt. Für die Tragwerksplanung war das Unternehmen PIRMIN Jung aus Sinzig zuständig. Aktiv ins Ziel geführt haben beide Gebäude die Projektsteuerer von Weitzel, Hardt & Partner aus Trier.
Zum 1. August 2022 sind die 110 barrierefreie Appartements für Studierende im "Haus am Baum" fertiggestellt. Auch das generalsanierte Martinskloster ist mit seinen 75 neuen Appartments fertig. Zur Zeit sind alle Zimmer und Appartements vermietet.
Februar 2022
Internet in den Wohnanlagen - WLAN
Sollten Sie das Internet in dem von Ihnen angemieteten Wohnaum über WLAN nutzen wollen, ist dies mit Unterstützung eines geeigneten Routers möglich.
Merkblatt zur Einrichtung WLAN
Januar 2022
Bautagebuch Haus am Baum 2020.2021
Bitte beachten:
seit dem 24.11.21 gilt in allen Einrichtungen des Studierendenwerks die 3 G Regelung
Dezember 2021
exklusives Online-Wein-Tasting in der Wohnanlage Kleeburger Weg
Am 2. Dezember findet eine exklusive Online-Weinprobe für unsere Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnanlage Kleeburger Weg statt. Diese wird von unserem Weinmundwerker Thomas Vatheuer durchgeführt. Anmeldungen werden noch bis zum 22.11. unter wohnheim@studiwerk.de angenommen.
November 2021
Leben im Wohnheim und Corona
Die jeweils aktuellen bestimmungen im Wohnheim finden Sie hier
Bleiben Sie gesund!
Briefmarkenserie "Martinskloster"
Neu: Die Briefmarkenserie rund um die historische Wohnanlage Martisnkloster
September 2021
"KLEIN Anders" Konzert mit dem Special Guest LIN in der Wohnanlage Tarforst-Enercase am 23.09.2021. Kooperartionspartner Kulturkaravane Trier