Internetpräsentation Studierendenwerk Trier, Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)





Dritte Runde für Deutschlandsemesterticket im Sommersemester 2025

Für Studierende der Hochschule Trier ab 1. März und für Studierende der Universität Trier ab 1. April

  •  

    Studierende der Hochschule Trier ab 1. März 2025

    Studierende der Universität Trier ab 1. April 2025

    Die weitere Fortsetzung zum Sommersemester 2025 für das Deutschlandsemesterticket geht an den Start. Das "Solidarmodell" verlängert sich zum unveränderten Preis von monatlich 29,40 EURO und die Registrierung ist einfach. Zur Anmeldung des nächsten "Deutschlandsemestertickets" benötigen Studierende in der Portazon-App (die das digitale Ticket bereitstellt) nur Ihre persönliche Hochschulkennung nebst dazugehörigem Passwort. Diese Daten reichen aus, um das Ticket als QR-Code auf dem Handy zu erhalten. 

    Studierende die bereits ein digitales Deutschlandsemesterticket nutzen, verwenden dabei bitte die bestehende Kundennummer. 

    Tipp: Gerne können Sie sich bereits jetzt legitimieren; dann steht das Ticket automatisch zum Semesterstart für Ihre Nutzung bereit.

    Hier geht es zur Anleitung als pdf. Datei zum Download:

    https://www.studiwerk.de/info/deutschlandticket/PZN_Deutschlandsemesterticket_20240823_DE.pdf

    Hier geht es direkt zur Portazon-App: 

    https://www.portazon.de/features/d-ticket-studenten/

    Zur Ergänzung noch ein Anwender-Video für ERSTIS zur Registrierung der Portazon-App:

    https://studiwerk.de/info/deutschlandticket/PZN_DST_20240830-HD_1080p.mov

    Wie bereits in den vergangenen Semestern umgesetzt, gilt der Studiausweis nicht als Fahrschein; alleine das digitale Ticket in der Portazon-App (Android / iOS) ermöglicht den Studierenden der Trierer Hochschule ab dem 1. März und den Studierenden der Universität Trier ab 1.
    April, die Fahrt im kompletten Nah- und Regionalverkehr zwischen Nordseeküste und Alpen.

    Der Gültigkeitszeitraum umfasst die komplette Dauer des Sommersemesters für Studierende an der Hochschule Trier (1.03. bis 30.09.2025) und der Universität Trier (01.04. bis 30.09.2025).

    Die Gültigkeit umfasst den gesamten öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland (2.Klasse), also alle Linienbusse, Nahverkehrszüge, S- und U-Bahnen und Straßenbahnen. In Fernzügen wie Intercity oder ICEs gilt das Ticket nicht. Es ist nur auf Euch persönlich in der Portazon-App ausgestellt. Im Fall einer Kontrolle muss ggf. bei der Bahn als weitere Legitimation noch der Personalausweis vorgezeigt werden.

    Direkter Kontakt zum Hilfe-Center der Portazon-App:

    service@portazon.de


  • Bild:
    Das Deutschlandsemesterticket in der Portazon App (Beispielfoto)

    Nach der Registrierung in der Portazon-App gilt der regenerierte QR-Code als Deutschlandsemesterticket.

    Die Gültigkeit des Deutschlandsemestertickets endet automatisch am Ende des Sommersemesters 2025.


  • An der Finanzierung des Deutschlandsemestertickets beteiligen sich alle immatrikulierten Studierenden der Trierer Hochschulen (am Standort Trier) mit einem Beitrag pro Semester, der zusätzlich zum Sozialbeitrag erhoben wird.

    Das Deutschlandsemesterticket ist also bei der Immatrikulation/Rückmeldung schon im Preis enthalten.

    Für das Sommersemester gilt das Deutschlandticket mit 176,40 € für sechs Monate, also monatlich 29,40 € und damit günstiger als der reguläre Preis.


  • Bild:
    Haltestellen-Schild mit RufBus-Zeichen; Copyright von VRT

    In einigen dünner besiedelten Teilen des VRT-Netzes fahren RufBusse auf mittlerweile rund 60 RufBus-Linien. Wie alle anderen Busse folgen sie festen Linien und fahren feste Haltestellen an. Der wichtigste Unterschied: Wer sie nutzen will, muss die Fahrt bis spätestens 60 Minuten vorher buchen. Nur dann fährt der RufBus in Form eines normalen Busses, eines Kleinbusses oder eines Taxis auch zur gewünschten Haltestelle. Die Fahrten sind immer zuschlagsfrei.

    Wichtig ist das RufBus-Zeichen mit Telefonhörer am Haltestellenschild und hinter der Windschutzscheibe des Fahrzeugs.

    Für bis zu 8 Personen kann die Buchung in der Fahrplanauskunft, in der VRT-App oder telefonisch erfolgen. Ab 9 Personen muss die Buchung bis spätestens 24 Stunden vorher telefonisch erfolgen.

    Tel. montags bis freitags 8 – 18 Uhr: 0651 / 999 878 99

    Wichtig: Damit der RufBus nicht umsonst kommt, bitte stornieren, wenn man die gebuchte Fahrt nicht nutzen kann oder will. Dazu entweder den Stornier-Link in der Buchungsbestätigung anklicken oder telefonisch absagen.

    Weitere Infos und ein Video-Tutorial https://www.vrt-info.de/fahrt-planen/rufbus-buchen


  • In den Bussen der Stadtwerke Trier ist die Mitnahme von Fahrrädern kostenlos.

    Bei allen anderen Unternehmen ist Mo – Fr vor 9 Uhr innerhalb des VRT ein EinzelTicket Fahrrad zu lösen.

    Kinderwagen und Rollstühle haben jedoch immer Priorität (Entscheidung im Einzelfall durch Busfahrer/in).

    Wichtig: Jede Verkehrsregion hat ihre eigenen Regeln. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Fahrtantritt.


  • Der öffentliche Personennahverkehr ist kostenlos wenn:

    • Sie die Straßenbahn nutzen.

    • Sie mit der Bahn 2. Klasse fahren wollen. Fahrten in 1. Klasse Wagen sind komplett zu bezahlen.

    • Sie VRT-Busse auf den Linien 410, 455 und 460 auch auf Luxembourgischem Staatsgebiet nutzen.

    • Das Deutschlandsemesterticket gilt auch auf der Zugstrecke nach Luxemburg. Auch in CFL-Zügen, da diese in Deutschland für die DB fahren. Das Deutschlandticket gilt bereits im grenzüberschreitenden Zugverkehr sowie auf den grenzüberschreitenden Linien des VRT und des SaarVV zwischen Deutschland und Luxemburg. Busse der luxemburgischen RGTR-Linien (Régime Général des Transports Routiers), die in Deutschland fahren, können seit dem 1. Januar 2025 ebenfalls auf den 14 luxemburgischen RGTR-Linien zwischen Deutschland und Luxemburg genutzt werden. Diese Regelung gilt für zunächst 17 Monate mit dem Deutschlandticket. Dies betrifft folgende RGTR-Linien: 180, 301, 302, 303, 305, 306, 331, 332, 401, 402, 403, 404, 405, 407

    Die Informationen zu den kostenfreien Verbindungen sind leicht abrufbar über die App Mobiliteit.lu (App Store oder Google Play Store) oder über die Website der Mobilitéitszentral (Mobilitätszentrale).


  • Wie erhaltet Ihr das Deutschlandsemesterticket?

    Wer seit dem Wintersemester 24/25 an den Trierer Hochschulen immatrikuliert ist, hat bereits die Portazon-App installiert. Alle "Erstis" müssen diese App zunächst installieren. Die Gültigkeit startet für Studierende der Hochschule Trier ab dem 1. März und für Studierende der Universität Trier ab dem 1. April.

    Wähle im Menü der Portazon – App einfach Deine jeweilige Hochschulstätte aus, logge Dich mit Deinen persönlichen Hochschul-/Uni-Legitimationsdaten (Hochschulkennung/dazugehöriges Passwort) ein und lade Dein Ticket herunter. Mit dem vollwertigen Deutschlandticket, welches bereits mit deinem Semesterbeitrag bezahlt ist, steht Dir anschließend der öffentliche Personennahverkehr in ganz Deutschland für ein ganzes Semester zur Verfügung.

    Studierende die bereits ein digitales Deutschlandsemesterticket nutzen, verwenden dabei bitte die bestehende Kundennummer

    Hier geht es zur Anleitung als pdf. Datei zum Download:

    https://www.studiwerk.de/info/deutschlandticket/PZN_Deutschlandsemesterticket_20240823_DE.pdf

    Hier geht’s zur Portazon-App:  Deutschland-Ticket | Trier & Region | Portazon-App

    Wie bereits zum Sommersemester umgesetzt, gilt der Studiausweis nicht als Fahrschein; allein das digitale Ticket in der Portazon-App (Android / iOS) ermöglicht den Studierenden der Trierer Hochschulen die Fahrt im kompletten Nah- und Regionalverkehr zwischen Nordseeküste und Alpen. 

     

    Wie lang ist das Deutschlandsemesterticket gültig?

    Der Gültigkeitszeitraum umfasst die komplette Dauer des Sommersemester 2025 für Studierende an der Hochschule Trier (1.03.25 bis 30.09.25) und der Universität Trier (01.04.25 bis 30.09.25).

    Die Gültigkeit umfasst den gesamten öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland (2.Klasse), also alle Linienbusse, Nahverkehrszüge, S- und U-Bahnen und Straßenbahnen. In Fernzügen wie Intercity oder ICEs gilt das Ticket nicht. Es ist nur auf Euch persönlich in der Portazon-App ausgestellt. Im Fall einer Kontrolle müsst Ihr ggf. bei der Bahn als weitere Legitimation noch Euren Personalausweis mit vorzeigen.

     

    Kann ich das Deutschlandsemesterticket auch ohne Internet (offline) nutzen?

    Ja, ganz einfach! Lade dein Ticket einmal pro Semester in der Portazon-App herunter. So hast du es auch offline immer dabei – auch ohne Internetverbindung oder im Flugzeugmodus. Bitte beachte: Ausgedruckte Versionen oder Screenshots sind nicht gültig.

     

    Was mache ich, wenn ich kein Handy mitführe oder der Akku leer ist?

    Dann habt Ihr keinen gültigen Fahrausweis und riskiert einen erhöhten Fahrpreis, da nur der Nachweis in der App gültig ist. Der Studiausweis gilt nicht als Fahrschein.

    Für die seltenen Ausnahmefälle, bei denen die/der Studierende über kein Smartphone verfügt, können die Stadtwerke eine chipkartenbasierte Lösung bieten. Die Kontaktdaten lauten: Mailadresse: stadtbus@swt.de oder telefonisch unter 0651-7173311.

     

    Was geschieht mit meinen Daten?

    Mit Deinen persönlichen Daten wird in der Portazon App sorgfältig umgegangen. Selbstverständlich werden keine Daten an Unberechtigte weitergegeben. Weitere Informationen findest Du unter https://www.portazon.de/datenschutz

     

    Ich habe mein Benutzerkonto/Account gelöscht, aber noch ein gültiges Deutschlandticket. Was nun?

    Bitte wende Dich an den Portazon Support über die folgende E-Mail: service@portazon.de

     

    Wie ist es mit der Fahrradmitnahme?

    Das Deutschlandsemesterticket selbst sieht keine kostenfreie Fahrradmitnahme vor. Es gelten unverändert die verbundüblichen Regeln. Die Fahrradmitnahme ist im Verkehrsverbund Region Trier und damit auch in den Stadtbussen generell meistens kostenfrei. Lediglich montags bis freitags vor 9 Uhr ist ein ermäßigtes Einzelticket zur Fahrradmitnahme zusätzlich zu lösen.

     

    Was gilt für Fahrten nach Luxemburg und Belgien? 

    Das Deutschlandsemesterticket gilt auch auf der Zugstrecke nach Luxemburg. Auch in CFL-Zügen, da diese in Deutschland für die DB fahren. Das Deutschlandticket gilt bereits im grenzüberschreitenden Zugverkehr sowie auf den grenzüberschreitenden Linien des VRT und des SaarVV zwischen Deutschland und Luxemburg. Busse der luxemburgischen RGTR-Linien (Régime Général des Transports Routiers), die in Deutschland fahren, können seit dem 1. Januar 2025 ebenfalls auf den 14 luxemburgischen RGTR-Linien zwischen Deutschland und Luxemburg genutzt werden. Diese Regelung gilt für zunächst 17 Monate mit dem Deutschlandticket. Dies betrifft folgende RGTR-Linien: 180, 301, 302, 303, 305, 306, 331, 332, 401, 402, 403, 404, 405, 407

     

    Busse der luxemburgischen RGTR-Linien (301, 302, 306, etc.), die in Deutschland unterwegs sind, fahren für das Land Luxemburg und sind von der bundesdeutschen Gesetzgebung unabhängig. Deshalb gilt das Deutschlandsemesterticket hier nicht. Für Tickets gilt in den RGTR-Bussen der luxemburgische RegioZone-Tarif. Das Deutschlandsemesterticket gilt aber in Bussen der grenzüberschreitenden VRT-Buslinien (410, 455, 460). Auch auf der Linie 465 könnt ihr über "Steinebrück, Zoll" hinaus bis nach St.Vith in Belgien noch mit dem Deutschlandsemesterticket fahren, ohne ein zusätzliches Einzelticket dazu kaufen zu müssen.

     

    Du hast technische Probleme mit Deinem Ticket?

    Du erreichst das Team der Portazon-App über verschiedene Wege: Per Mail: service@portazon.de oder direkt über die Portazon App: „Kundenservice“ > „Kontakt 

     

     

     


  • Bild:
    Hier sind die Zonen für das Smart-Shuttle aufgeführt

    Das Smart-Shuttle der Stadtwerke Trier erweitert das ÖPNV-Angebot insbesondere nachts, wenn keine Busse mehr fahren. Ein weiteres Merkmal dieses Verkehrsangebots ist das sogenannte "Pooling": Fahrgäste, die in die ähnliche Richtung fahren möchten, steigen unterwegs dazu – ähnlich wie bei einer Buslinie. Für die Nutzung wird ein zusätzlicher "Komfort-Zuschlag" in Höhe von 2,50 EURO pro Fahrt fällig.

     

    • Mobil per Fingertipp - Sie finden die neuen Funktionen wie gewohnt in der Portazon-App. Von hier bieten die Stadtwerke einen einfachen Absprung auf die neue Smart-Shuttle-App.
    • Jedes Smart-Shuttle verfügt über einen barrierefreien Zugang für einen Rollstuhl (per Rampe erreichbar, bitte bei der Buchung angeben).

    • Das Smart-Shuttle ist ein sogenannter „On-Demand Verkehr“. Dieser schafft neue flexible Angebote, die sich an den bisherigen Bedienungsformen wie Anruf-Sammel-Taxis oder Rufbussen orientieren, aber komfortable Buchungsmöglichkeiten nutzen sowie Algorithmen für die Fahrtenplanung verwenden.

    Mehr Infos zum Smart-Shuttle gibt es auf der Homepage der Stadtwerke Trier unter: 

    Smart-Shuttle