Wohin wende ich mit mit persönlichen Fragen zum Semesterticket?
Sollten Sie Fragen zum Geltungsbereich und sonstige Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Kollegin Gisela Keil per Mail an: Gisela.Keil@studierendenwerk-trier.de
Wohin wende ich mit mit persönlichen Fragen zum Semesterticket?
Sollten Sie Fragen zum Geltungsbereich und sonstige Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Kollegin Gisela Keil per Mail an: Gisela.Keil@studierendenwerk-trier.de
Das Semesterticket bietet die Möglichkeit, auch ohne eigenes Auto am Studienort und in der Region mobil zu sein. Ob es nun der Weg zur Vorlesung, der Rückweg vom Kino oder die Fahrt am Wochenende sein soll, das Semesterticket ermöglicht die einfache Nutzung von Bus und Bahn in der Region und in der Stadt, ohne für jede Fahrt extra bezahlen zu müssen. Bereits seit dem Sommersemester 1992 wird das Trierer Semesterticket als Serviceleistung vom Studierendenwerk Trier und den Verkehrsunternehmen der Region für die Studierenden der Trierer Hochschulen angeboten.
Durch die Benutzung des Semestertickets leisten alle Studierende aktiven Umweltschutz, indem zur Verringerung des Autoverkehrs und den damit verbundenen Lärm- und Schadstoffemissionen beigetragen wird. Es spart nicht nur Zeit, sondern vor allem Geld und Nerven. Anstatt sich im Auto auf die nervige Parkplatzsuche zu machen oder vor roten Ampeln zu stehen, lässt man sich besser mit Bus und Bahn entspannt zum Ziel chauffieren.
Rabattiertes Deutschlandticket als Semesterticket-Upgrade für Studierende der Trierer Hochschulen kommt ab 1. Juli
Sehr geehrte Studierende,
der angekündigte Kauf des rabattierten Deutschland-Tickets ist nach den letzten Informationen unseres Verkehrspartners, den Stadtwerken Trier, nun ab dem 1. Juli möglich.
Über die genauen Details der Übergangslösung informiert beigefügte Information der Stadtwerke.
Ich freue mich sehr, dass für Sie nun tatsächlich die Möglichkeit besteht, bei Interesse das rabattierte Ticket zu erwerben und danke für Ihre Geduld.
Und weil nach dem Spiel, vor dem Spiel ist, arbeiten wir nun intensiv an einer dauerhaften Lösung, die zum Wintersemester an den Start gehen soll.
Spätestens bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
Andreas Wagner
Geschäftsführer
Studierendenwerk Trier AöR
-----------------------------------
Deutschlandticket-Upgrade aufs Semesterticket
Liebe Studierende der Universität und der Hochschule Trier,
das Studiwerk und die Stadtwerke Trier bieten wir Ihnen ab 1. Juli das Upgrade aufs Deutschlandticket zum Preis von 23,09 monatlich im Abo an. Das Ticket ist als digitales Ticket exklusiv in der VRT-App erhältlich.
Links zu den App-Stores und weitere Infos im pdf Dokument:
https://studiwerk.de/info/deutschlandticket/Das_rabattierte_Deutschlandticket--Verkaufsstart.pdf
Hinweise zum Ticket:
Das Ticket ist als Upgrade aktuell nur in Verbindung mit Ihrem Studierendenausweis gültig, siehe dazu auch weiter unten.
Genau wie beim regulären Deutschlandticket handelt es sich um ein Abonnement, für welches Sie sich in der App registrieren und einen Vertrag inklusive Zahlungsverpflichtung eingehen. Es bietet Ihnen die gleichen Bedingungen wie das Deutschlandticket z.B. in Bezug auf das digitale Ticketformat und die monatliche Kündbarkeit.
Die Kombination mit Ihrem Studierendenausweis ist die "schnelle" Übergangslösung. Wir beabsichtigen, Ihnen im kommenden Jahr das Upgrade über einen Web-Shop zur Verfügung zu stellen, innerhalb dessen voraussichtlich semesterweise eine Legitimation erforderlich sein wird.
Bitte benutzen Sie bereits heute bei der Registrierung Ihre offizielle Uni-/Hochschul-Mailadresse. Haben Sie bereits einen Account in der VRT Fahrplan App, registrieren Sie sich bitte nicht erneut, sondern ändern Sie Ihre E-Mail-Adresse in den Einstellungen.
Wer bereits über ein Deutschlandticket-Abo in der VRT-App verfügt, kann problemlos und ohne Einhaltung von Kündigungsfristen auf das Upgrade wechseln.
Dazu bitten wir Sie, sich mit uns unter shop@vrt-info.de in Verbindung zu setzen. Auf andere Deutschlandticket-Verträge, die mit anderen Vertragspartnern geschlossen wurden, haben wir leider keinen Einfluss. Bitte beachten Sie die dort gültigen Kündigungsfristen.
Bei Fragen oder Problemen bei der Registrierung oder zum Ticketkauf finden Sie die passende Lösung vielleicht in unseren FAQs (Link: https://is.gd/ERY0Nr), oder melden Sie sich bitte bei uns unter shop@vrt-info.de
Das Deutschlandticket ist ein wichtiger Schritt für den ÖPNV - der Branche, Softwareentwickler und Politik bis heute aber auch vor Herausforderungen stellt. Insbesondere viele Unklarheiten zu Beginn führten zu Verzögerungen bei der Einführung.
Gemeinsam mit dem Studiwerk freuen wir uns sehr, Ihnen jetzt auch in Kombination mit dem bestehenden Semesterticket eine Lösung anzubieten und wünschen Ihnen nun
Gute Fahrt in ganz Deutschland!
Ihr SWT-Team
Das Semesterticket gilt in dem in der Grafik dargestellten VRT-Einzugsgebiet (Verkehrsverbund Region Trier mit der Stadt Trier, Landkreis Bernkastel-Kues, Landkreis Bitburg-Prüm, Landkreis Daun und Trier-Saarburg).
Ausgenommen sind alle Sonderzuschläge sowie die Busstrecke Trier - Flughafen Hahn (R100). Die Shuttlebus-Verbindungen des Unternehmens flibco zum Flughafen Hahn müssen ebenfalls selbst bezahlt werden.
Eine große Darstellung des Geltungsbereichs finden Sie bei den Downloads.
Auf dem Schienennetz der Deutschen Bahn AG (RB und RE) ist das Semesterticket auf folgenden Strecken gültig:
Im Ticket inbegriffen ist auch die Bahnstrecke Bullay - Traben-Trabach.
Eine große Darstellung des Geltungsbereichs finden Sie bei den Downloads.
Achtung: Beide Endstationen der Bahn, die Hauptbahnhöfe in Saarbrücken und Koblenz, liegen außerhalb des Geltungsbereichs für den Busverkehr. Alle Busfahrten in den beiden Städten sind zu bezahlen.
Wichtig:
Zusätzlich zum Studiausweis ist außerhalb des VRT auch der Personalausweis, ein Reisepass, eine BahnCard oder sonstiges amtliches Dokument mit Lichtbild vorzulegen. Fehlt der amtliche Lichtbildausweis wird die/der Studierende als Reisende ohne gültige Fahrkarte behandelt. Dies betrifft die Bahnstrecken zwischen Koblenz und Bengel sowie Saarbrücken und Taben.
Der jeweils aktuelle Studierendenausweis mit Lichtbild einer in Trier ansässigen Hochschule gilt im Geltungsbereich (s.u.) als Fahrkarte.
Der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier ist vom Trierer Semesterticket ausgenommen.
Der Gültigkeitszeitraum des Semestertickets entspricht dem Gültigkeitsaufdruck auf dem Studierendenausweis. Der aufgedruckte Zeitraum ist im Regelfall das jeweils aktuelle Semester, bei bereits erfolgter Rückmeldung das aktuelle und das kommende Semester.
Der Studierendenausweis ist personenbezogen. Deshalb ist auch das Semesterticket nicht auf andere Personen übertragbar. Zuwiderhandlungen führen zur Strafanzeige gegen den Benutzer.
Eigene Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr dürfen kostenfrei mitfahren.
Alle Studierenden sind gegenüber den Verkehrsunternehmen für den ordnungsgemäßen Zustand ihres Studierendenausweises verantwortlich.
Immatrikulationsbescheinigungen werden nicht als Ersatz anerkannt.
Bei sorgfältigem Umgang hält ein Studierendenausweis so lange wie ein Studium. Dazu gehört, dass Sie
Ausweis verloren oder Datumsaufdruck schlecht lesbar?
Für die Übergangszeit, bis der neue Ausweis im Studierendensekretariat/Studienservice ausgestellt ist, besteht die Möglichkeit mit einem vorläufigen Semesterticket die Verkehrsmittel zu nutzen.
Bitte wenden Sie sich an StudiwerkOffice SO! an der Uni oder der Hochschule, Standort Schneidershof, weisen Ihre Immatrikulation nach und legen den Personalausweis vor.
Das vorläufige Semesterticket wird sofort ausgestellt und gilt in Verbindung mit Ihrem Personalausweis als Fahrkarte.
An der Finanzierung des Semestertickets beteiligen sich alle immatrikulierten Studierenden der Trierer Hochschulen (am Standort Trier) mit einem Beitrag pro Semester, der zusätzlich zum Sozialbeitrag erhoben wird.
Das Semesterticket ist also bei der Immatrikulation/Rückmeldung schon im Preis enthalten. Da sich die Finanzierung auf die Solidargemeinschaft aller Studierenden verteilt, ist der einzelne Beitragsanteil im Vergleich zu einer normalen Fahrkarte unschlagbar günstig.
Ab dem Sommersemester sind anteilig für das Semesterticket 155,44 zu zahlen.
Eine Erstattung ist nur schwerstbehinderten Studierenden möglich bei einer Beeinträchtigung mit dem Merkmal H oder Bl im Ausweis. Siehe "Beitragsordnung" bei den Downloads.
Als Ergänzung zum normalen Linienverkehr in Trier und Umgebung werden in den verkehrsschwachen Zeiten ein Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ein Anruf-Linien-Taxi (ALT) angeboten.
Es handelt sich um ein ähnliches Angebot mit lediglich unterschiedlichen Namen: Das Anruf-Linien-Taxi (ALT) fährt auf den Linien 300, 311, 500 (RMV) sowie auf der Linie 444 (Moselbahn), wohingegen das Anruf-Sammel-Taxi (AST) auf einigen Buslinien der SWT in der Stadt Trier fährt.
Wie funktioniert ein AST oder ALT?
Das AST und das ALT fahren nur zu bestimmten Zeiten; diese sind im Fahrplan mit AS und AL gekennzeichnet. Nach telefonischer Voranmeldung holt Sie das AST oder ALT an der Bushaltestelle ab, an der Sie normalerweise auch in den Bus einsteigen, und bringt Sie von dort an Ihre Zielhaltestelle der entsprechenden Buslinie.
Teilen Sie dem Mitarbeiter am Telefon bitte die jeweilige Start- und Zielhaltestelle, sowie die Uhrzeit der Fahrt und die Anzahl der Personen mit.
Wie bestelle ich ein AST oder ALT?
AST bei SWT:
Sie können Ihr AST bis spätestes 30 Minuten vor Fahrtantritt per Telefon unter 06 51/7 17 33 33 bestellen.
ALT bei RMV:
Eine telefonische Voranmeldung für die Linien 300, 311 und 500 ist bis zu 45 Minuten vor Fahrtantritt bei der RMV unter 0 18 05/00 11 83 (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz, aus Mobilfunknetzen andere Tarife mit max. 42 Cent/Min.) notwendig.
Gruppen müssen sich mindestens 24 Stunden vorher telefonisch anmelden.
ALT bei Moselbahn:
Für die Linie 444 ist eine telefonische Anmeldung bei der Moselbahn bis 120 Minuten vor Fahrtantritt unter 0 65 61/91 25 12 notwendig.
Was kostet das AST oder ALT?
Für Studierende gilt der Studienausweis (SemesterTicket) als gültiges Ticket. Sie zahlen für eine AST-Fahrt nur den Zuschlag (2,50 ).
Beim ALT wird ab 20 Uhr wird ein Zuschlag von 2 pro Person erhoben.
In den Bussen der Stadtwerke Trier ist die Mitnahme von Fahrrädern kostenlos.
Bei allen anderen Unternehmen ist Mo Fr vor 9 Uhr innerhalb des VRT ein EinzelTicket ermäßigt zu lösen.
Kinderwagen und Rollstühle haben jedoch immer Priorität (Entscheidung im Einzelfall durch Busfahrer/in).
Bei den RegioRadlern (RR 290, 300, 333, 441, 500) kann ein Zuschlag erhoben werden. Zusätzlich kann hier je nach Auslastung auch eine vorzeitige Reservierung notwendig sein.
Im Schienenverkehr ist die Radmitnahme Mo - Fr ab 9:00 Uhr und Sa, So ganztägig frei. In der übrigen Zeit ist eine Fahrkarte gemäß jeweiligem Tarif zu lösen. Die Radmitnahme erfolgt generell im Rahmen der Möglichkeiten, ein Platzanspruch besteht nicht.
Der öffentliche Personennahverkehr ist kostenlos wenn:
Die Informationen zu den kostenfreien Verbindungen sind leicht abrufbar über die App Mobiliteit.lu (App Store oder Google Play Store) oder über die Website der Mobilitéitszentral (Mobilitätszentrale).
Ich habe meinen Studiausweis verloren, muss aber mit Bus und Bahn fahren.
Ich kann/will mein Semesterticket nicht nutzen. Kann ich den Beitrag erstattet bekommen?
Kann ich auf das Semesterticket einen Zuschlag bezahlen und dann mit dem IC fahren?
Kann ich das Trierer Semesterticket auch kaufen, wenn ich nicht in Trier immatrikuliert bin?
Kann ich mit dem Semesterticket weitere Personen mitnehmen?
Strafe als Schwarzfahrer gerechtfertigt?
Semesterticket für den Umwelt-Campus Birkenfeld